From Shadows to Light
Ein Lecture–Recital über Liszt, das den Weg von Schatten zu Licht hörbar macht. Prägnante Einführungen, pianistische Beispiele und ein klarer dramaturgischer Bogen – für Kennerinnen wie Einsteigerinnen. Dauer: ca. 3 Stunden inkl. Pause
From Shadows to Light — Eine Liszt Interpretation
Lecture–Recital · ca. 3 Stunden (inkl. Pause)
Ein Abend, an dem Klang und Wort einen Bogen von Schatten zu Licht spannen. Ausgewählte Werke von Franz Liszt fügen sich zu einer Erzählung, in der aus dunklem Puls und suchenden Linien allmählich Klarheit, Weite und Form entstehen. Kurze, fokussierte Einführungen und 1–2 pianistische Beispiele pro Werk öffnen das Ohr — präzise, zugänglich, ohne Pathos.
Worum es geht
Nicht das Große und Unbestimmte, sondern hörbare Dramaturgie: Motive, Gesten, Übergänge. Die Musik entfaltet ihren inneren Raum — vom verdichteten Beginn bis zur bündelnden Synthese am Ende. Werke u. a.: Ballade Nr. 2, Petrarca‑Sonett 104, Consolation Nr. 3, Liebestraum Nr. 3 sowie die Sonate h‑Moll.
Erlebnis
-
konzentrierte Einstimmungen vor den Stücken (Motiv, Geste, Form)
-
klarer Bogen: Spannung → Öffnung → Synthese
-
zwei kurze Publikumsgespräche (Q&A)
„Für mich ist es ein Dialog zwischen Schatten und Licht: Musik, die aus der Verdichtung zur Klarheit findet.“
— Mimoza Kjeka
Rahmen
Dauer: ca. 3 Stunden inkl. Pause · Empfohlene Termine: Samstag oder Sonntag · Sprache: Deutsch (optional MK/EN) · Für Liebhaberinnen, Studierende und neugierige Einsteigerinnen.
Medien & Erweiterungen
„From Shadows to Light“ wächst über den Konzertabend hinaus: ausgewählte Videoveröffentlichungen, Audio‑Aufnahmen und ein thematisch verbundenes Album sind geplant. Optional kann die Aufführung in Kooperation mit visuellen Künstler*innen durch Licht/Projektion dezent erweitert werden.
