Literatur Der Einsatz digitaler Technologien in der quantitativen Analyse der Klavierinterpretation
Dieses Buch ist das erste seiner Art und seines Umfangs in der Geschichte der Analyse der Klavierinterpretation. Das Buch richtet sich an Musiker, Pianisten, professionelle Klavierlehrer, auftrittende Pianisten, Studierende, die ihre Ausbildung im Bereich der Musikinterpretation fortsetzen möchten, sowie an alle erwachsenen Amateure, die ihr Wissen erweitern möchten.
Dieses Dissertationbuch zeigt, wie man ein Muster für die quantitative Analyse der Klavierinterpretation unter Verwendung digitaler Technologien entwickelt. Es beginnt mit einer Übersicht über die Analyse der Klavierinterpretation und den Einsatz digitaler Technologien, einer historischen Betrachtung der Abhandlungen zur Klavierinterpretation, der Definition der Probleme der pianistischen Interpretation, einer Übersicht über die angewandten digitalen Technologien in der Musik, gefolgt von der Präsentation der Forschungsmethodologie (Stichprobe, Instrument, Verfahren, Datenbankstruktur, Verarbeitung der aus MIDI-, Audio- und Videoaufnahmen gewonnenen Daten und der Präsentation der Ergebnisse der Analyse dieser Aufnahmen). Das Buch bietet nützliche Informationen zu Abhandlungen über Klaviertechnik und Musikinterpretation, der Implementierung digitaler Technologien und ihrer Verbindung mit der Analyse der Musikinterpretation. Es behandelt auch damit verbundene Klavierspieltechniken, den Intervall/melodischen und metrischen/rhythmischen Plan sowie die interpretatorischen Pläne – Dynamik, Artikulation und Tempo/Agogik. Der Text ist mit Notenbeispielen, Bildern (Amplitude und spektrale Hüllen) und grafischen Darstellungen illustriert.
Diese Dissertation von der virtuosen Konzertpianistin Mimoza Keka, „Der Einsatz digitaler Technologien in der quantitativen Analyse der Klavierinterpretation“, ist nun auf Englisch verfügbar.
Empfehlungen/Rezensionen:
„Zunächst möchte ich meine größte Freude über die Fertigstellung dieser Dissertation ausdrücken, über die Wahl des Themas, das eine bedeutende Neuerung für die Klaviertheorie darstellt. Die Forschung selbst ist außergewöhnlich und wurde mit großer Detailgenauigkeit und Qualität geschrieben. Sie bietet eine klare und prägnante Übersicht über die Entwicklung des Klavierspiels, von seinen Anfängen bis hin zu den modernen Errungenschaften im Bereich der Nutzung und Anwendung digitaler Technologien und quantitativer Analyse. Ich muss ein Statement über die außergewöhnliche Struktur des Werkes abgeben, mit seiner reichen Bibliografie, den aufwendigen Elementen und Parametern moderner wissenschaftlicher Forschung. Diese Arbeit stellt einen bedeutenden Beitrag zur modernen Digitalisierung dar, die neue Perspektiven nicht nur in der Musiktheorie, sondern auch in der Klaviertheorie und Klavierpädagogik für weitere wissenschaftliche Forschungen dieser Art eröffnet.“
– Prof. Mr. art. Todor Svetiev, Professor für Klavier, Universität Ss. Cyril und Methodius in Skopje.
„Ich muss sagen, dass diese Forschung und die Art und Weise, wie sie durchgeführt wurde, sehr faszinierend war. Zunächst wollten wir diese Forschung mit dem Einsatz des Disklavier durchführen, aber da es hier im Land und auch auf dem Balkan kein solches Instrument gibt, haben wir sowohl einen MIDI-Controller als auch ein Klavier (Klavierperformance auf einem Bösendorfer) verwendet. Diese Arbeit ist revolutionär und das erste ihrer Art nicht nur hier im Land, sondern auch im Ausland.“
– Prof. PhD. Dimitrije Buzharovski, Professor für Musikwissenschaft, Universität Ss. Cyril und Methodius in Skopje.
„Es ist mir eine Ehre, Teil des Bewertungsausschusses zu sein. Dieses Buch erreicht neue Höhen in der Erstellung von Doktorarbeiten an unserer Fakultät, die sowohl als Leitfaden als auch als Herausforderung für die neuen Kandidaten dienen wird, die in dieses Studienprogramm eintreten werden. Die Struktur und der Inhalt dieser Arbeit sind hervorragend, was den neuen Forschern als große Orientierung dienen wird.“
– Prof. Dr. art. Marija Gjoshevska, Professorin für Klavier, Universität Ss. Cyril und Methodius in Skopje.
„Herzlichen Glückwunsch zur Erstellung dieses Buches. Diese Arbeit ist von äußerster Bedeutung für die auftrittenden Pianisten, da sie einen völlig neuen Ansatz zur Analyse der Klavierinterpretation zeigt, sowie eine neue Methode zur Analyse der Dynamik, des Tempos/der Agogik, um die gesamte Klavierinterpretation zu verbessern.“
– Prof. Dr. art. Emilija Potevska Popivoda, Professorin für Klavier, Universität Goce Delčev in Štip.
„Herzliche Glückwünsche an Frau Keka für diese revolutionäre Arbeit, in der sie zusammen mit ihrer Mentorin einen neuen Ansatz zur Analyse der Musikinterpretation, in diesem Fall der Klavierinterpretation, entwickelte, und dies zum ersten Mal unter Einsatz digitaler Technologien. Ich freue mich, annehmen zu können, dass das Ziel dieser Forschung vollständig und vollumfänglich erreicht wurde. Diese Forschung mit ihrem bemerkenswerten interdisziplinären Ansatz ist beispielhaft, nicht nur im Land, sondern auch im Ausland. Während der Erstellung dieser Arbeit hat Mimoza außerdem ein elitäreres Klavierrepertoire gemeistert, was diese Dissertation vollständig macht.“
– Prof. Dr. sc. Trena Jordanoska, Professorin für Musikwissenschaft, Universität Ss. Cyril und Methodius in Skopje.
Verpassen Sie nicht dieses herausragende Buch zur Klavierinterpretationsanalyse unter Einsatz digitaler Technologien. Mimoza Kekas umfassende Behandlung des Themas gehört in jede Bibliothek von Klavierlehrern und Musikforschern. Belohnen Sie sich mit diesem Buch über die Analyse der Klavierinterpretation. Lesen Sie diese Rezension und bestellen Sie es dann umgehend. Sie werden nicht nur reichlich belohnt mit einer Ressource, auf die Sie oft zurückgreifen werden, sondern auch großen Genuss an ihrem klaren, faszinierenden Text haben. Sehr zu empfehlen. Obwohl dies das erste Buch ist, das sich mit dem Einsatz digitaler Technologien in der quantitativen Analyse der Klavierinterpretation befasst, setzt es einen hohen Standard mit seiner klaren, umfassenden Behandlung des Themas.